Fachschaftsrat Kuwi Viadrina

Nie wieder
Nationalsozialismus!

Themensemester des Fachschaftrat Kulturwissenschaften Viadrina zur Aufarbeitung des Holocaust und dem Gedenken der Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft.

Nie wieder
Nationalsozialismus!

Themensemester des Fachschaftrat Kulturwissenschaften Viadrina zur Aufarbeitung des Holocaust und dem Gedenken der Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft.

Im Gedenken der Opfer

In diesem Semester haben wir es uns zur Aufgabe gemacht uns näher mit der Zeit des Nationalsozialismus zu befassen. Die Zahl der Holocaustleugnungen und -verharmlosungen, sowie die Anzahl rechtsextremer Gewaltdelikte nahmen in den letzten Jahren stetig zu. Zudem verstummen aktuell die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, welche die Greueltaten und Schrecken der Nationalsozialisten innerhalb und außerhalb der Konzentrationslager miterleben mussten. Damit ihre Stimmen weiterhin erhört bleiben laden wir euch ein, mit uns das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte zu betrachten und die Verantwortung zu übernehmen, dass so etwas nie wieder geschieht. Das Programm findet ihr weiter unten auf dieser Seite.

Abendvorlesung
- 17.04.2023 (19:30 Uhr)

In Zusammenarbeit mit dem Fachschaftrat Jura

Der Fachschaftsrat Jura und der Fachschaftsrat Kulturwissenschaften laden zusammen mit Herrn Prof. Dr. Hafkemeyer zur Abendvorlesung am 17.04.2023 um 18:00 Uhr ein. Im Senatssaal der Europa-Universität Viadrina wird uns Herr Hafkemeyer auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen und uns die Geschehnisse zwischen Krakau und Auschwitz zwischen 1933 und 1945 näherbringen, sowie uns einen vertieften Einblick in die Rechtsstruktur des NS-Regimes geben. Im Anschluss findet mit unseren Gästen eine Podiumsdiskussion über die Aktualität und Konsequenzen der NS-Zeit statt. Es wird ein Abend voller Erfahrungen, Erinnerungen und neuen Erkenntnissen sein, zu denen wir euch herzlich einladen möchten.

Eine Teilnahme erfolgt nur unter vorheriger Anmeldung!

Gäste der Podiumsdiskussion zu:
"Das Arsenal unserer Erfahrung"

Führung im Haus der Wannsee-Konferenz - 27.05.2023 (09:30 Uhr)

Am 27.05.2023 werden wir das Haus der Wannsee-Konferenz besuchen. In der Villa am Großen Wannsee 58 fand am 20. Januar 1942 die sogenannte Wannsee-Konferenz statt an welcher hochrangige Vertreter des nationalsozialistischen Deutschlands die „Endlösung der Judenfrage“ besprachen. Die Konferenz von großer historischer Bedeutung, denn sie diente der für die Ausweitung des Völkermordes auf fast ganz Europa erforderlichen Koordination.

Wann:
Samstag, 27.05.2023

Treffpunkt:
09:30 Uhr am Bahnhof Frankfurt (Oder)
Bahnhofsplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)

Teilnahmegebühr:
Kostenlos, jedoch wird das Semesterticket für die Anreise benötigt.

Eine Anmeldung für eine Teilnahme ist zwingend erforderlich!

Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen
- 17.06.2023 (11:30 Uhr)

Am 27.05.2023 werden wir das Haus der Wannsee-Konferenz besuchen. In der Villa am Großen Wannsee 58 fand am 20. Januar 1942 die sogenannte Wannsee-Konferenz statt an welcher hochrangige Vertreter des nationalsozialistischen Deutschlands die „Endlösung der Judenfrage“ besprachen. Die Konferenz von großer historischer Bedeutung, denn sie diente der für die Ausweitung des Völkermordes auf fast ganz Europa erforderlichen Koordination.

Wann:
Samstag, 17.06.2023

Treffpunkt:
11:30 Uhr am Bahnhof Frankfurt (Oder)
Bahnhofsplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)

Teilnahmegebühr:
Kostenlos, jedoch wird das Semesterticket für die Anreise benötigt.

Eine Anmeldung für eine Teilnahme ist zwingend erforderlich!

Besuch der Gedenkstätte Ravensbrück
- 29.06.2023 (10:00 Uhr)

In dem preußischen Dorf Ravensbrück, nahe dem ehemals mecklenburgischen Luftkurort Fürstenberg, ließ die SS ab 1939 das größte Frauen-Konzentrationslager auf deutschem Gebiet errichten. Im Frühjahr 1939 wurden die ersten weiblichen Häftlinge aus dem Konzentrationslager Lichtenburg nach Ravensbrück verlegt. Im April 1941 wurde ein Männerlager angegliedert, das ebenfalls dem Kommandanten des Frauenlagers unterstand. Im Juni 1942 kam in unmittelbarer Nachbarschaft das so genannte „Jugendschutzlager Uckermark“ für junge Frauen und Mädchen hinzu. Das Frauenkonzentrationslager wurde bis 1945 ständig erweitert. Als Häftlingsunterkünfte ließ die SS mehr und mehr Baracken aufstellen, im Herbst 1944 zudem ein Zelt. Innerhalb der Lagermauer entstand ein „Industriehof“ mit Produktionsstätten für traditionelle Frauenarbeiten wie Schneidern, Weben und Flechten. Neben dem KZ-Gelände errichtete die Firma Siemens & Halske 20 Werkhallen, in denen Häftlinge ab Spätsommer 1942 zur Zwangsarbeit herangezogen wurden. Mit Fortgang des Krieges entstanden über das ganze Reich verteilt über 40 Außenlager, in denen Ravensbrücker Häftlinge Zwangsarbeit leisteten.

Wann:
Donnerstag, 29.06.2023

Treffpunkt:
10:00 Uhr am Bahnhof Frankfurt (Oder)
Bahnhofsplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)

Teilnahmegebühr:
Kostenlos, jedoch wird das Semesterticket für die Anreise benötigt.

Eine Anmeldung für eine Teilnahme ist zwingend erforderlich! Bitte beachtet zudem die lange Anreise und Abreise (ca. 3 Std. pro Fahrt)

Exkursion zur Gedenkstätte Auschwitz
- 19.07.2023 - 23.07.2023

Am Ende unseres Themensemesters möchten wir mit euch zur Gedenkstätte Auschwitz fahren. Wir werden uns vor Ort mit den Fragen zur Erinnerungskultur, sowie der Schuld befassen und uns aktiv mit der Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen befassen. Übernachten werden wir in der internationalen Begegnungsstätte Auschwitz und werden zudem Seminarräume zur Verfügung haben. Am 22.07. werden wir einen Tagesausflug nach Krakau unternehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.

Solltet ihr sonst Fragen haben, könnt ihr uns gerne eine Mail schreiben.

Wann?
19.07. – 23.07.2023

Teilnahmegebühr:
50 €

Übernachtungen:
Wir werden vier Nächte in der Internationalen Jugendbegnungsstätte Auschwitz verbringen.

Sonstiges:
Der evangelische Hochschulseelsorger Reinhard Menzel wird uns dieser Fahrt begleiten und für euch ein offenes Ohr haben.

Programm:


Tag 1 (19.07.2023):
– Anreise mit Regionalbahn und Eurocity über Rzepin und Katowice nach Oświęcim (Auschwitz).
– Gemeinsames Abendessen.

Tag 2 (20.07.2023): 
– Gemeinsames Frühstück
– Besuch der Gedenkstätte Auschwitz (Stammlager – Auschwitz I) und Führung
– Freizeit
– gemeinsames Abendessen

Tag 3 (21.07.2023): 
– Gemeinsames Frühstück
– Besuch der Gedenkstätte Auschwitz (Auschwitz-Birkenau – Auschwitz II) und Führung
– Freizeit
– gemeinsames Abendessen

Tag 4 (22.07.2023): 
– Gemeinsames Frühstück
– Ausflug nach Krakau mit einer Themenbezogenen Veranstaltung
-Freizeit
– gemeinsames Abendessen

Tag 5 (23.07.2023): 
– Gemeinsames Frühstück
– Abreise mit Regionalbahn und Eurocity über Katowice und Rzepin zurück nach Frankfurt (Oder)

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Eine Anmeldung für eine Teilnahme ist zwingend erforderlich!

Auschwitz kann psychisch sehr belastend sein, deswegen möchten wir euch dringend bitten euch vorab ebenfalls für einen Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen am 17.06.2023 oder der Gedenkstätte Ravensbrück am 29.06.2023 anzumelden. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner